Auch dieses Jahr wird das DHBW-Summercamp 2018 wieder durch inspirierende Vorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet.
Das sind die Vorträge aus dem letzten Jahr:
Humanoide Roboter und Exoskelette
Frau Ehrenberger arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Karlsruher Institut für Technologie am Lehrstuhl für Hochperformante Humanoide Technologien (H²T).
Die Forschungsgruppe des H²T besch

Robotic in der Medizin
Ursprünglich wurde der Operations-Robotor für das Militär entwickelt um aus der Ferne einen Verletzten im Kriegsgebiet versorgen zu können. Der Operateur sollte dabei an einem sicheren Ort an einem Computer sitzen und den Verletzten im Kriegsgebiet operieren. Heute dient er zur Verfeinerung sogenannten laparoskopischen Operationen. Dies sind Eingriffe bei denen mittels Bauchspiegelung, d.h. über feine Röhrchen von aussen (ohne Schnitt) im Körperinneren operiert werden kann. Der Arzt sitzt an der Konsole des Robotors und steuert diesen. Die Bewegungen des Operateur werden durch den Robotor verfeinert und eine enorme Vergrößerung des Blickfeldes erreicht. Mittlerweile ist der DaVinci-OP-Roboter Standard für viele Operationen in der Medizin geworden.
Operationsinstrumente sollen gezeigt und anhand von Beispielen die Arbeitsweise eines OP-Roboters erklärt werden.
Wetter: Von der Beobachtung zur Vorhersage
In der Meteorologie befasst man sich mit physikalischen und chemischen Erscheinungen und Vorgängen in der Atmosphäre. Den aktuellen Zustand der Atmosphäre kennen wir unter dem Begriff Wetter. Von besonderer Bedeutung sind dabei Extremwetterereignisse wie zum Beispiel Stürme oder sintflutartige Regenfälle, die zu erheblichen Schäden führen können.
Da das Leben auf der Erde zu jedem Zeitpunkt vom Wetter beeinflusst wird, übernimmt die Wettervorhersage im heutigen Alltag eine tragende Rolle. Das Wetter vorherzusagen heißt, zunächst riesige Mengen an Wetterbeobachtungen zu sammeln und mit diesen dann ein Wettervorhersagemodell anzutreiben. Sowohl zur Verarbeitungen der Beobachtungen als auch zur Berechnung der Vorhersage mithilfe des Modells ist der Einsatz von Großcomputern unerlässlich. Neben Vorhersagen werden in der Meteorologie auch andere Datensätze berechnet. Zum Beispiel sogenannte Reanalysen, die vergangene Wetterlagen erfassen.
Frau Dr. Lisa-Ann Quandt arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Regionales Klima und Wettergefahren“ am Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie.
Die Neohelden – Künstliche Intelligenz aus Karlsruhe
Startups sind zurzeit in aller Munde. Ob von Größen wie AirBnB, Uber bis hin zu den „Hidden Champions“ aus der Region sorgen sie tagtäglich für Schlagzeilen in den Medien. Technologisch zunehmend relevant, wird hierbei das Thema der Künstlichen Intelligenz. Sie soll Menschen bei Entscheidungen unterstützen, selbständig lernen und unsere Gesellschaft langfristig in allen Lebensbereichen zur Seite stehen.
Die Neohelden – ein Startup aus Karlsruhe – widmen sich genau der Fragestellung, wie Menschen tagtäglich durch einen digitalen Assistenten unterstützt werden können. „Neo“ nutzt hierzu die neuesten technischen Fortschritte aus den Bereichen Data-Science, Machine-Learning, Deep-Learning, Natural Language Understanding und moderner Systemintegration.
Maik Hummel ist als CTO bei der Neohelden GmbH dafür verantwortlich, die Vision von Neo, dem digitalen Assistenten für Business, in die Realität umzusetzen.